Nur eine Sekunde und schon ist das Leben anders!

Ehrlich gesagt habe ich nie gedacht, dass es mich mal treffen würde. Doch dann war er da: der Autounfall am 21.06.2025, ohne meine Schuld, völlig unerwartet.

Und plötzlich fanden ich und Martin (Sohn und Beifahrer) uns zwischen Schock, Arztterminen, Versicherungsfragen, Anwälten und einem Gefühl der Hilflosigkeit wieder.

Nun ist der Unfall schon eine Weile her und ich habe mich dazu entschlossen meine Erfahrungen zu teilen. Wie wir die ersten Tage und Wochen erlebt haben, welche Ärzte und Therapien uns wirklich geholfen haben, welche nicht halfen, wo wir leider Zeit verschwendet haben und was ich heute jedem raten würde, der plötzlich in der selben Situation steckt.  Und ich möchte praktische Tipps dabei geben, welche Schritte sich für mich als hilfreich erwiesen haben und welche nicht.

Der Moment des Unfalls

Wir fuhren auf der Hauptstraße und plötzlich ein Knall und die Airbags lösten aus. Da wir diese Situation noch nie erleben mussten, dachten wir, das Auto würde brennen. Ich konnte meine Autotür von innen nicht mehr öffnen, da sich die Türen verzogen hatten. Martin stieg aus und öffnete mir die Tür. Also schnell raus aus dem Auto. Jetzt erst sahen wir, dass wir an den Straßenrand abgedrängt wurden, wo wir schräg auf der Böschung standen. Reflexartig hatte ich noch auf die Bremse getreten beim Aufprall und somit kamen wir ca. 20 cm vor einem Baum zum Stehen. Wir hatten also noch einmal Glück gehabt und sind nicht gegen den Baum geprallt oder haben uns überschlagen. An dieser Stelle nochmals allen unseren Schutzengeln unser tiefster Dank!!!

Tipp:

  • wenn möglich Polizei rufen, Polizeiprotokoll ist Gold wert, ohne Protokoll kann man später viel Ärger bekommen
  • Notarzt rufen, er dokumentiert und bringt sie ggf. in die Rettungsstelle (Dokumentation ist auch Gold wert). Bei Personenschäden ist es sogar vorgeschrieben den Rettungsdienst zu rufen.
  • Fotos von allem machen – Autos, Schäden, Kennzeichen, sogar Bremsspuren und alles, wovon man denkt, dass es wichtig sein könnte.
  • Zeugen direkt nach Namen und Telefonnummern fragen.
  • Sofortige Dokumentation für Versicherung & Gutachten, wenn der Notarzt direkt am Unfallort dokumentiert, ist das später eine starke Grundlage gegenüber Versicherungen oder Gutachtern. Spätere Nachweise („das kam vom Unfall“) sind oft schwer durchzusetzen.

Wichtig: Unfallhergang und alle Beschwerden schriftlich festhalten. Ärzte können dann gezielter dokumentieren, was für die Versicherung später entscheidend ist

Die ersten Tage danach – unterschätzte Kleinigkeiten

Am ersten Werktag nach unserem Unfall sind wir direkt zu unseren Hausärzten gegangen. Hier wurden die bisher erkennbaren Verletzung ebenfalls dokumentiert. Verletzungen zeigen sich in vollem Umfang meist erst später und müssen der Dokumentation dann noch hinzugefügt werden.

Tipp:

Ein Tipp, der mir viel Stress erspart hat: ich habe für uns einen Unfallordner angelegt, sortiert nach Bereichen wie: Auto, Befunde und Gutachten, Rechnungen und Quittungen, Schmerzensgeld … eben Alles was relevant ist.

Wichtig: Ein Anwalt für Verkehrsrecht!

Wir wurden für drei Wochen krankgeschrieben und wir brauchten diese Zeit auch, da täglich Termine anstanden. Martin hatte durch den Aufprall einen Tinnitus, welche erst nach einigen Tagen verschwand. Da Martin durch Zufall im Moment des Aufpralls nach links gesehen hatte, hatte er den Unfall komplett mitbekommen und dadurch ein Trauma erlitten.

Tipp:

Wir suchten eine Heilpraktikerin auf, welche die EMDR – Methode/Therapie beherrscht. Ich hatte darüber schon viel gelesen. In ca. 30 Minuten hatte sie Martin vom Trauma erlöst.

Ich bekam eine Überweisung zur Schmerztherapie. Vier Wochen musste ich auf diesen Termin warten.

Zwischenzeitig nahm ich bei Frau Maruhn eine Klangschalen-Anwendung in Anspruch. Diese Art der Anwendung brachte mir psychisch etwas Ruhe und tat meinem Bein gut.

Beim Termin bei der Schmerztherapie erhielt ich eine Überweisung zur Orthopädie (diesen Termin bekam ich schnell) und die Überweisung zum MRT Knie. Fazit: den Orthopädietermin hätte ich mir schenken können, denn hier wurden nur Maßnahmen empfohlen, ohne zu wissen was wirklich los ist.

Tipp:

MRT-Termine zu bekommen kann bis zu einem halben bis dreiviertel Jahr dauern. Probiert es einfach mal mit Doctolib aus. Hier bekommt man schneller Termine. Ich für meinen Teil bin in die jüdische Klinik wegen des Knies und ins MVZ Hellersdorf wegen des Fußes gefahren.

Nach jedem MRT bin ich ins UKB Berlin Marzahn zur Auswertung und Weiterbehandlung gefahren. Das UKB bietet die Möglichkeit der freien Sprechstunden. Obwohl es recht zügig geht, sollte man doch reichlich Zeit einplanen. Auf Grund von Personalmangel ist die orthopädische Abteilung telefonisch oder per Mail kaum erreichbar.

Im Bein habe ich einen Wadenbeinbruch, welcher nun heilen muss. Der Fuß selbst hat nichts Schwerwiegendes. Jedoch gibt es hier massive Nervenprobleme, welche mich beunruhigen. Die Zehen sind nicht ansteuerbar, die Fußsohle ist taub und die Schmerzen beim Auftreten fürchterlich. Jeder, der sich schon einmal mit dem Thema Nerven in Beinen und Füßen beschäftig hat, weiß, dass es hier schnell zu bleibenden Schäden kommen kann. Also bekam ich eine Überweisung zum Neurologen. Der schnellste Termin war erst im Januar 2026. Das ist echt zu lange! Also hatte ich beschlossen, diese Untersuchung privat zu bezahlen.

Tipp:

auch hier hat mir Doctolib geholfen. Kassenärztliche Termine wurden mir auch erst in vielen Monaten angeboten. Man kann aber auf alle Angebote umschalten, dann werden auch privatärztliche und privatzahlende Möglichkeiten angeboten. Und somit hatte ich binnen eines Tages schon den Termin bei Prof. Dr. Glasner. Er nahm sich Zeit und kontrollierte alle Nervenbahnen meines Körpers und fand auch schnell heraus, wo es tatsächlich Probleme gibt. Zudem kam dann noch heraus, dass er als Gutachter arbeitet. Und genau ein solches Gutachten  wird er nun erstellen. Außerdem hat er mich noch auf meine Rechte als unschuldiges Unfallopfer hingewiesen und wenn ich Hilfe brauche, kann ich mich bei ihm melden.

Vorerst muss aber erst einmal das Knie heilen, damit dann die konkrete Weiterbehandlung stattfinden kann.

hilfreiche Adressen

von uns als gut bis sehr gut bewertet, welche uns bis jetzt geholfen haben:

  • KFZ Sachverständiger Tony Sauer 0176/63372159 Bernau
  • Doctolib Plattform mit Ärzten, Untersuchungen, Therapeuten
  • Prof. Dr. Glasner (Neurologie und Neurochirurgie), Hohenzollerndamm 112, 14199 Berlin, Tel.: 030/89505800
  • UKB Berlin Marzahn, Warener Str. 7, 12683 Berlin
  • Elke Klein, Osteopathin, Dorfstr. 46, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 033026070047
  • Nadine Meyer, Heilpraktikerin Psychotherapie und Coaching, Friedenstr. 1, 16341 Panketal, Tel.: 01772375391
  • Einklang³ – Coaching, Klang & Reiki für Körper, Geist & Seele: Doreen Maruhn, Bahnhofstraße 50, 13125 Berlin (Nähe S-Bahnhof Berlin Karow), Tel.: 015158831950

Vielen Dank an Alle, die uns auf unserem Heilungsweg geholfen haben
und an unserer Seite waren,
in einer für uns nicht immer einfachen Zeit!

Petra und Martin Schröder